
Grenzenlos forschen
Die Universität der Großregion präsentiert sich bei einer EU-Veranstaltung über die Bedeutung grenzüberschreitender Universitätskooperationen in Brüssel.
Die Universität der Großregion präsentiert sich bei einer EU-Veranstaltung über die Bedeutung grenzüberschreitender Universitätskooperationen in Brüssel.
Das Förderprogramm „Promovieren mit Kind“ hilft Müttern in der Dissertationsphase. Im Mentoring-Programm geben erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Tipps und Impulse für die Karriere. Mittel für Tagungsteilnahmen fließen aus dem „Mary-Kingsley-Fonds”. Drei Angebote der Universität für Promovierende mit Kind und Familie auf dem Weg zum Doktortitel. Und wie kommt die Hilfe bei den Promovierenden an? Ein …
Krypto-Währungen sind auf dem Vormarsch. Wirtschaftswissenschaftler Marc-Oliver Rieger von der Universität Trier kommentiert die virtuelle Währung Bitcoin. Nach der Einführung vor acht Jahren haben sich Bitcoins als alternatives Zahlungsmittel etabliert. Man kann auch in die virtuelle Währung mittels Zertifikaten investieren. Die Transaktionen werden in einem dezentralen Netzwerk verwaltet und kommen daher ohne Zentralbanken aus. Allerdings …
Am 21. September 2017 veranstalten die Universität Trier und der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) gemeinsam die Fachtagung „Digitale Transformation in der Hochschulbildung – E-Learning meets Bibliothek, Rechenzentrum und Co.“ an der Universität Trier. Zu der Tagung können bis zum 21. August Beiträge eingereicht werden.
Wie konnten die alten Römer mit den damaligen Techniken so viele imposante Bauten hinterlassen? Sie produzierten in Serie! Nicht ganze Tempel, wohl aber Teile davon. Das belegt Natalia Toma-Kansteiner in ihrer Doktorarbeit. Dafür hat sie jetzt einen besonderen Nachwuchs-Preis bekommen.
Akkreditierung, Didaktik, Evaluation – mit diesen zugegebenermaßen sperrigen Begriffen beschäftigen sich die Mitarbeiter der Stabsstelle Qualitätssicherung. In der jüngsten Ausgabe des Unijournals erklären sie ihre Aufgaben und Motive. Das Heft enthält außerdem spannende Beiträge zu aktuellen Forschungsprojekten an der Universität.
Zum 20. Jubiläum ging der Ausoniuspreis an den Hellenismus-Experten und Wissenschaftsmanager Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke
Am 7. und 8. Juli 2017 findet an der Universität Trier die 11. Doktoranden- und Doktorandinnenschule in den Geistes- und Sozialwissenschaften (LOGOS) statt. Sie ist Teil der grenzüberschreitenden Kooperation der Universitäten Lüttich, Lothringen, Luxemburg, Trier, Mannheim sowie der Universität des Saarlandes und Mons.